Loading...

Soft Commodities wie Kaffee und Zucker sind zentrale Agrarrohstoffe im internationalen Handel. Arabica-Kaffee, der vor allem in Lateinamerika angebaut wird, wird hauptsächlich an der ICE Futures US in New York gehandelt und gilt als globale Benchmark für Kaffeepreise. Robusta-Kaffee, der überwiegend in Asien wächst, wird dagegen vor allem an der ICE Futures Europe in London gehandelt. Zucker wird in zwei Hauptformen gehandelt: Rohzucker (#11) an der ICE Futures US und Weißzucker an der ICE Futures Europe. Diese Märkte bieten Produzenten, Händlern und Verarbeitern wichtige Möglichkeiten, sich gegen Preisschwankungen effektiv abzusichern.

Kaffee ist einer der bedeutendsten Soft Commodities im internationalen Rohstoffhandel. Arabica-Kaffee, vor allem aus Lateinamerika, wird hauptsächlich an der ICE Futures US in New York gehandelt und dient als globale Preisbenchmark. Robusta-Kaffee, der vor allem in Asien angebaut wird, läuft überwiegend an der ICE Futures Europe in London. Der Futureshandel ermöglicht Produzenten und Händlern, sich gegen Preisschwankungen abzusichern und die Marktpreise transparent zu gestalten.

Zucker wird an den internationalen Futuresmärkten in zwei Hauptformen gehandelt:

  • Zucker #11 (Raw Sugar) ist der weltweit wichtigste Zucker-Future und wird an der ICE Futures US in New York gehandelt. Dieser Rohzucker-Kontrakt bildet die globale Benchmark für Rohzuckerpreise.
  • Weißzucker (White Sugar) wird hauptsächlich an der ICE Futures Europe (früher LIFFE) in London gehandelt und ist besonders für die europäische Zuckerindustrie relevant.

Beide Kontrakte ermöglichen Produzenten, Händler und Verarbeiter, Preisrisiken effektiv abzusichern.

Kakao zählt zu den wichtigsten Agrarrohstoffen im globalen Handel – insbesondere für die Lebensmittel- und Schokoladenindustrie. Der Handel mit Kakaofutures erfolgt an der ICE Futures US (New York) sowie an der ICE Futures Europe (London). Diese Märkte dienen als internationale Preisbenchmarks. Der Terminhandel ermöglicht es Produzenten, Verarbeitern und Händlern, Preisrisiken aktiv zu managen und Lieferverträge effizient abzusichern.